Wie war das noch mit den Zeitformen im Deutschen?

Basiswissen: Wie war das noch mit den Zeitformen im Deutschen?

Wer eine Sprache als Muttersprache oder zumindest regelmäßig spricht, macht vieles automatisch. Das bedeutet, er denkt nicht großartig über den Artikel, die Pluralform oder die Reihenfolge der Wörter in einem Satz nach, sondern weiß einfach intuitiv, wie es richtig heißt. Natürlich kommt dies nicht von ungefähr, sondern wurde irgendwann einmal gelernt und hat sich durch das permanente Anwenden eingeprägt.

Die dazugehörigen Grammatikregeln geraten jedoch oft in Vergessenheit und so kann es selbst einem versierten Muttersprachler schwerfallen, grammatikalische Fachbegriffe zu benennen und zuzuordnen oder zu erklären, wie und warum eine Formulierung ausgerechnet so zustande kommt und nicht anders.

Wie war das noch mit den Zeitformen im Deutschen? weiterlesen

Was ist eine Erzählung?

Was ist eine Erzählung?

Wenn von einer Erzählung die Rede ist, denken viele im ersten Moment an etwas Erzähltes im Sinne von einer Geschichte oder Inhalten, die eine Person einer anderen Person in einem Gespräch erzählt hat. Aber eine Erzählung kann selbstverständlich auch schriftlich vorliegen. In der Literaturwissenschaft steht der Begriff Erzählung zudem für eine ganz bestimmte Gattung.

Was ist eine Erzählung? weiterlesen

Basiswissen – Konflikte in Geschichten

Basiswissen: Konflikte in Geschichten

Egal ob es um eine Kurzgeschichte oder einen langen Roman geht, eine Geschichte erzählt immer einen Konflikt. Auf diesem Konflikt baut die Handlung auf, aus dem Konflikt ergibt sich der Spannungsbogen und der Konflikt prägt die Figuren und ihr Verhalten. Aber was bedeutet das?

Basiswissen – Konflikte in Geschichten weiterlesen

Leitfaden – einen Roman in Kapitel einteilen

Leitfaden: einen Roman in Kapitel einteilen

Die Geschichte, die ein Roman erzählt, ist meist von einem zentralen Konflikt geprägt und dieser Konflikt bildet gleichzeitig die Basis für den Spannungsbogen. So zeigt der Anfangsteil die Grundzüge des Konflikts auf und stellt die Protagonisten vor. Der Mittelteil beschreibt, wie sich der Konflikt entwickelt, während der Schlussteil den Konflikt in einer beliebigen Form auflöst.

Dieses Grundgerüst wird durch die einzelnen Szenen in kleinere Einheiten aufgeteilt, die jeweils für sich kurze Geschichten erzählen und zusammengenommen die Gesamtgeschichte ergeben. Im Grunde genommen ist es deshalb nicht notwendig, einen Roman in Kapitel einzuteilen, denn die Geschichte wird bereits durch den Anfangs-, den Mittel- und den Schlussteil strukturiert und durch die Szenen automatisch gegliedert.

Leitfaden – einen Roman in Kapitel einteilen weiterlesen

Mögliche Stipendien für Übersetzer

Übersicht über mögliche Stipendien für Übersetzer (Autoren, die Literatur übersetzen)

Viele Bücher wurden und werden in verschiedene Sprachen übersetzt und diese Arbeit übernehmen Übersetzer. Dabei ist das Übersetzen von Literatur eine sehr anspruchsvolle Tätigkeit, die ähnlich viel Kreativität und Muße erfordert wie das Schreiben eigener Werke.

Durch die Übersetzung eines fremdsprachigen Werkes in seine Muttersprache schreibt der Übersetzer das Werk in gewisser Hinsicht ein Stück weit neu und nicht selten hat die Qualität der Übersetzung maßgeblich Einfluss darauf, wie erfolgreich das Werk auf dem jeweiligen Markt ist. Eine geregelte, einheitliche Ausbildung zum Übersetzer gibt es nicht.

Mögliche Stipendien für Übersetzer weiterlesen

Lohnt sich der Besuch einer Buchmesse?

Lohnt sich der Besuch einer Buchmesse?

Wie sich bereits aus dem Namen ergibt, dreht sich auf einer Buchmesse alles um Bücher und das, was mit Büchern zusammenhängt, also unter anderem das Schreiben als solches, Autoren und Verlage. Damit scheint klar, dass sich der Besuch einer Buchmesse auf jeden Fall für diejenigen lohnt, die sich über Bücher informieren, Autoren und Verlage kennenlernen oder Werbung für ihr bereits erschienenes Buch machen möchten.

Lohnt sich der Besuch einer Buchmesse? weiterlesen