Ist es sinnvoll, Anfragen an die KI höflich zu formulieren?
Ist es sinnvoll, Anfragen an die KI höflich zu formulieren? Beeinflusst der Umgangston die Qualität der Antworten? Oder spielt es für das Ergebnis keine Rolle, wie wir fragen? Eine Studie legt nahe, dass sich moderate Freundlichkeit lohnt. Wir ordnen die Erkenntnisse ein. Ob Referate, Aufsätze, Blogbeiträge, Fachartikel, Kurzgeschichten oder Briefe: Unsere Texte schreiben wir natürlich selbst.
Aber wenn es darum geht, sich Anregungen zu holen, Informationen zu recherchieren oder einen Text zu strukturieren, kann die KI ein sehr hilfreiches Instrument sein. Vorausgesetzt, wir bekommen Antworten, die uns tatsächlich weiterbringen.
Dass es eine Rolle spielt, wie wir unsere Prompts formulieren, ist klar. Prompts sind die Eingabeaufforderungen, mit denen wir der KI erklären, was wir von ihr wollen.
Aber spielt auch eine Rolle wie nett wir mit der KI umgehen?:
Inhalt
Höflichkeit ist besser als Unfreundlichkeit
Eine sprachübergreifende Studie der Waseda-Universität in Japan hat ergeben, dass unhöfliche Prompts großen Einfluss auf die Ergebnisse haben können. So zeigte sich, dass die sogenannten Large Language Models (LLMs, auf Deutsch: Große Sprachmodelle) wie ChatGPT bei unfreundlichen Anfragen eine geringere Leistung erbringen.
Die Antworten sind verzerrter, falsch oder werden sogar komplett verweigert. Andersherum führen aber auch sehr freundliche und respektvolle Anfragen nicht zwangsläufig zu besseren Ergebnissen.
Aus diesem Grund zieht das Forschungsteam das Fazit, dass in den meisten Fällen eine angemessene Höflichkeit die beste Lösung ist.
Auf welchem Niveau sich die Höflichkeit bewegen sollte, hängt dabei von der Sprache ab. Die Studie zeigte, dass es einen Unterschied macht, ob wir unsere Prompts zum Beispiel auf Deutsch, Englisch, Japanisch oder Chinesisch formulieren.
Die Forscher erklären das mit dem Training der KI-Modelle. Je nachdem, in welcher Sprache diese trainiert wurden, sind sie empfänglicher für einen höflichen Umgangston.
Die Sprache und der kulturelle Kontext haben demnach Einfluss auf ChatGPT und andere LLMs. Denn auf diese Weise erkennt die KI, ob die Kommunikation den kulturellen Normen entspricht.
Besser keine grobe Unhöflichkeit
Grundsätzlich sollten sich nur sehr unfreundliche oder aggressive Prompts spürbar nachteilig auf die Ergebnisse auswirken. Schließlich haben KI-Modelle keine Gefühle. Deshalb reagieren sie auch nicht überrascht, eingeschnappt oder verärgert auf unhöfliche Anfragen.
Trotzdem ist es sinnvoll, dass wir unsere Anfragen in dem Umgangston formulieren, den wir in einem normalen Gespräch verwenden. Denn LLMs sind in diesem Ton trainiert worden und können ihn deshalb mitunter besser verstehen.
Mit einem sehr derben Ton hingegen kann die KI weniger anfangen und liefert folglich schlechtere Ergebnisse. Statt genervt zu reagieren, sollten wir deshalb eine weitere, sachlich und genauer formulierte Anfrage nachlegen, wenn uns die erste Antwort nicht zusagt.
Außerdem sollten wir bedenken, dass die Anbieter der KI-Modelle die Qualität der Antworten steuern können.
Heißen die Anbieter bestimmte Verhaltensweisen von Nutzern wie eben einen sehr unhöflichen oder aggressiven Umgangston nicht gut, können sie über ihre Richtlinien regeln, wie die KI auf solche Anfragen antwortet.
Ein paar Zahlen zum Umgang mit KI
Wie verhalten sich die Deutschen im Umgang mit der KI? 2024 ging eine repräsentative Studie im Auftrag des Digitalverbandes Bitkom dieser Frage nach. Demnach duzen 99 Prozent der Nutzer die KI, nur ein Prozent greift auf die förmliche Sie-Form zurück.
Zwei Drittel achten bei Anfragen auf die Rechtschreibung. Während 45 Prozent der Nutzer in ihren Eingabeanforderungen ein freundliches „Bitte“ verwenden, bedanken sich nur 29 Prozent regelmäßig für die Antwort.
Sechs Prozent haben einen KI-Bot sogar schon einmal beleidigt. Hier zeigt sich aber ein Unterschied zwischen den Geschlechtern.
So waren neun Prozent der Männer bereits pampig zur KI, bei den Frauen waren es nur drei Prozent. Andersherum haben aber 13 Prozent der Männer und 14 Prozent der Frauen den Chatbot bereits gelobt.
Entscheidend sind die Prompts
Ein sehr freundlicher und respektvoller Umgangston gegenüber der KI hat zwar keinen direkten Einfluss auf die Antworten, kann die Qualität der Ergebnisse aber trotzdem indirekt verbessern.
Das liegt daran, dass höfliche Prompts oft genauer formuliert sind. Häufig enthalten sie detailliertere Angaben und haben eine klarere Struktur. Weil die KI so besser versteht, was der Nutzer möchte, kann sie auch gezielter darauf antworten.
KI-Modelle sind grundsätzlich darauf trainiert, menschenähnliche Antworten nachzuahmen. Kommunizieren wir höflich und so mit der KI, als wäre sie ein menschlicher Gesprächspartner, reagiert sie entsprechend darauf.
Andererseits werden die LLMs immer besser. Dadurch können sie auch dann noch gute Antworten liefern, wenn eine Eingabeanforderung zum Beispiel viele Rechtschreibfehler enthält oder in einem schärferen Ton formuliert ist.
Was die Ergebnisse aber deutlich verbessern kann, sind die fortgeschrittenen Prompting-Techniken. Eine davon ist das Domain-Priming. Bei dieser Technik fordern wir die KI dazu auf, eine bestimmte Rolle einzunehmen oder aus einem bestimmten Blickwinkel zu antworten.
Ein anderes Beispiel ist das Meta-Prompting:
Dabei geben wir der KI die Anweisung, den besten Ansatz auszuwählen, bevor sie ihre Antwort gibt. Das Ergebnis sind durchdachtere Antworten mit mehr Struktur.
Solche Techniken basieren darauf, dass wir unsere Prompts strukturiert und präzise formulieren oder der KI mehr Kontext bereitstellen. Die KI kann dadurch tiefer ins Thema eintauchen, ihre Suche verfeinern und so unterm Strich genauer antworten.
Mehr Anleitungen, Tipps und Ratgeber:
- Der große Einfluss des Klappentextes
- Tsundoku: Warum wir mehr Bücher kaufen als wir lesen
- Was ist therapeutisches Schreiben?
- Ein Konzept schreiben – Infos & Tipps
- Was ist Onomatopoesie?
- Die Klimax als rhetorisches Mittel
- Nur Floskeln und Phrasen: Lohnt es sich, schon am Wahlabend zu berichten?
- Was sind Lehnwörter?
Thema: Ist es sinnvoll, Anfragen an die KI höflich zu formulieren?
Übersicht:
Fachartikel
Verzeichnis
Über uns