Exzerpieren: Was ist das und wie funktioniert es?
Zum Schreiben gehört das Lesen untrennbar dazu. Denn egal, ob wir eine Hausarbeit, einen Textbeitrag oder ein ganzes Buch schreiben: Wir brauchen Informationen, die wir verwerten können. Andererseits können wir oft nicht gemütlich in den verschiedenen Quellen schmökern, sondern müssen diese möglichst zügig durcharbeiten. An dieser Stelle kommen Lesetechniken ins Spiel. Lesetechniken tragen nicht nur zu einem höheren Lesetempo bei, sondern helfen auch, die Inhalte schnell und gründlich zu erfassen.
Eine solche Lesetechnik ist das Exzerpieren. Was es damit auf sich hat, erklären wir in diesem Beitrag!:
Inhalt
Was ist Exzerpieren?
Das Exzerpieren leitet sich vom lateinischen Verb „excerpere“ für „auslesen“ oder „heraus klauben“ ab. Dahinter verbirgt sich eine effektive Methode, um Textinhalte zu erfassen und zu erarbeiten. Damit ist die Lesetechnik eine wichtige Vorstufe für das Schreiben von eigenen Arbeiten.
Das sogenannte Exzerpt, das als Ergebnis vom Exzerpieren entsteht, ist eine Art Protokoll des Gelesenen. Es kann sowohl wörtliche Zitate als auch sinngemäße Wiedergaben und eigene Zusammenfassungen enthalten.
Gleichzeitig ist das Exzerpt immer eine individuelle Auswertung der gelesenen Inhalte. Wir entscheiden also selbst darüber, welche Inhalte, Zitate oder Überlegungen aus unserer Sicht und für unseren Text wichtig genug sind, um sie zu notieren.
Wie funktioniert das Exzerpieren?
Es ist kaum möglich, dass wir lesen und gleichzeitig unsere eigene Arbeit schreiben. Als Zusammenfassung der gelesenen und ausgewerteten Quellen leistet ein Exzerpt deshalb wertvolle Dienste.
Um ein Buch als Quelle zu erfassen, schauen wir uns als Erstes das Inhaltsverzeichnis, das Namens- und Sachregister sowie die Einleitung an. Auf dieser Basis können wir einschätzen, ob das Buch für unsere Arbeit relevant ist. Es ist nicht notwendig, gleich das ganze Buch zu lesen.
Überprüfen wir im Vorfeld, ob uns das Buch überhaupt weiterbringt, bleibt uns später mehr Zeit, um die wirklich wichtigen Bücher und Textstellen gründlich durchzuarbeiten. Auch bei einzelnen Texten beurteilen wir zunächst anhand der Eckdaten, ob wir diese Quelle nutzen können.
Übernehmen wir wörtliche Zitate, kontrollieren wir nach dem Aufschreiben, ob der Wortlaut und die Zeichensetzung stimmen. Bei einer sinngemäßen Wiedergabe der erfassten Inhalte sollten wir auf eigene Formulierungen zurückgreifen.
Auf diese Weise zeigt sich schnell, wenn wir etwas nicht richtig verstanden haben und noch einmal nachlesen und überdenken müssen.
Wichtig ist, dass der Sinn des Gelesenen klar erkennbar und die Inhalte nicht verfälscht sind.
Auf diese Weise entsteht ein fundiertes Exzerpt, das eine hilfreiche Grundlage für die eigene Arbeit bildet. Dabei wird für jede Literaturquelle ein eigenes Exzerpt angefertigt.
Welche Inhalte hat ein Exzerpt?
Ein Exzerpt beinhaltet wichtige Zitate, Aussagen, Argumente und Überlegungen. Notieren wir wörtliche Zitate, müssen auch die dazugehörigen Quellenangaben genau erfasst werden.
Bei diesen Angaben handelt es sich um den Autor, den Titel, das Erscheinungsjahr, den Erscheinungsort und die Seitenzahl. Möchten wir das Zitat später in die Arbeit aufnehmen, sorgen die Quellenangaben dafür, dass wir nicht lange und mühsam suchen müssen.
Bei sinngemäßen Wiedergaben ist es ratsam, auch den Zusammenhang kurz zu vermerken. Auch Argumente oder Gegenargumente können wir notieren und um unseren Standpunkt in Stichworten ergänzen.
Auf diese Weise entsteht ein hilfreiches Grundgerüst für den Aufbau unserer eigenen Argumentationslinien in der Arbeit.
Mitunter ist nicht das ganze Buch für die Arbeit relevant, sondern zum Beispiel nur ein Kapitel davon. Auch bei Zeitschriften, Textbeiträgen oder Studien benötigen wir manchmal nur einzelne Abschnitte. In diesem Fall ist ebenfalls sinnvoll, einen entsprechenden Hinweis zu vermerken, um sich eine spätere Suche zu ersparen.
Wie wird ein Exzerpt verwendet?
Nicht immer können wir uns Bücher, Zeitschriften und andere Medien für eine längere Zeit ausleihen. Deshalb ist es ganz normal, dass wir regelmäßig mit Kopien arbeiten müssen. Es spricht natürlich nichts dagegen, auf einer Kopie wichtige Textstellen zu markieren, einzelne Begriffe zu unterstreichen oder sich am Rand kurze Vermerke zu machen.
Doch solche Markierungen sind kein Ersatz für das Exzerpieren. Denn beim Exzerpieren geht es darum, das Gelesene auszuwerten und nach Möglichkeit in eigenen Worten wiederzugeben.
Das Ziel ist, die relevanten Inhalte zu erfassen, um sie anschließend für die eigene Arbeit nutzen zu können. Anders als das bloße Markieren, bei dem es vor allem darum geht, Informationen zusammenzutragen, versteht sich das Exzerpieren bereits als Vorstufe zum Schreiben.
Deshalb ist wichtig, das Gelesene zu verstehen und selbst zu formulieren.
Wie schon erwähnt, fertigen wir für jede Quelle ein eigenes Exzerpt an. Dabei erstellen wir Exzerpte so, dass wir sie jederzeit neu ordnen, ergänzen, aktualisieren oder anderweitig bearbeiten können.
Aus diesem Grund ist es nicht ratsam, sie hintereinander in ein Heft zu schreiben. Besser ist, große Karteikarten oder lose Papierblätter zu verwenden und abzuheften. Eine andere Möglichkeit ist, eine Datenbank auf dem Computer anzulegen.
Dadurch wird es möglich, die Exzerpte immer wieder zu erweitern und zu überarbeiten. Gleichzeitig steht mit gut gepflegten Exzerpten eine Sammlung an Quellen bereit, die stetig wächst und auf die wir mehrfach für unterschiedliche Arbeiten zurückgreifen können.
Mehr Ratgeber, Tipps und Anleitungen:
- Framing: Mit Worten Bilder auslösen
- Analphabeten in Deutschland
- Sollten Kinderbuchklassiker politisch korrekt umgeschrieben werden?
- Infos und Tipps zum Anlegen einer Stoffsammlung, Teil 2
- Infos und Tipps zum Anlegen einer Stoffsammlung, Teil 1
- Steckbrief schreiben
- Was ist ein Manuskript?
- Was ist eine Interpretation?
Thema: Exzerpieren: Was ist das und wie funktioniert es?
Übersicht:
Fachartikel
Verzeichnis
Über uns