Reflexion schreiben

Reflexion schreiben

 

Der Begriff Reflexion beschreibt zunächst einen Vorgang des Nachdenkens, bei dem eine Person eine vorausgegangene Situation oder Entscheidung noch einmal vor dem geistigen Auge Revue passieren lässt. Allerdings handelt es sich bei diesem Nachdenken nicht nur um ein bloßes Nachdenken in dem Sinne, dass sich die Person an die Situation erinnert.

Anzeige

Bereiche

Reflexion meint vielmehr ein Nachdenken, das prüft, vergleicht, die Situation untersucht und von unterschiedlichen Standpunkten aus beleuchtet. Die Absicht einer Reflexion besteht darin, sich bewusst mit einer Situation auseinanderzusetzen, um diese besser verstehen und daraus lernen zu können. Reflexionen finden sich in unterschiedlichen Bereichen.

So werden beispielsweise während einer Ausbildung oder nach einem Praktikum Reflexionen geschrieben, aber auch im Schulunterricht oder nach Seminaren und Schulungen werden Erlebnisse und Erfahrungen in schriftlicher Form reflektiert. Zudem kann es Reflexionen im beruflichen Bereich geben, etwa nach einem Meeting. 

Vielen fällt es vor allem bei den ersten Versuchen recht schwer, eine Reflexion zu schreiben. Wird ein Schüler oder ein Auszubildender dazu aufgefordert, eine Reflexion über beispielsweise ein Praktikum oder auch ein Buch zu schreiben, besteht oft Unsicherheit darüber, welche Inhalte überhaupt in eine Reflexion gehören.

Zudem muss der Schüler oder Azubi zunächst einmal lernen, dass eine Reflexion weder ein Bericht ist noch wie ein Tagebucheintrag geschrieben werden kann. Es geht bei einer Reflexion nämlich nicht darum, einen Ablauf zu schildern, sondern es geht darum, sich mit den Inhalten, dem erworbenen Wissen, den getroffenen Entscheidungen sowie den Zielen und Erwartungen auseinanderzusetzen und die Situation kritisch, prüfend und vergleichend zu bewerten.

 

Anleitung und Tipps um eine Reflexion zu schreiben 

 

Dies klingt nun zunächst furchtbar kompliziert, eine Reflexion-Anleitung und ein paar Tipps machen die ganze Angelegenheit aber deutlich einfacher. Eine Anleitung für das Schreiben von Reflexionen versteht sich dabei als eine Art Muster oder Grundschema, wie eine Reflexion aufgebaut werden kann und welche Inhalte thematisiert werden sollten.

Natürlich muss dieses Grundschema dann auf die jeweilige Situation angepasst werden, aber allgemein kann sich eine Reflexion in drei große Abschnitte gliedern:

Im ersten Abschnitt geht es um die Beschreibung der Situation und die grundlegenden Informationen im Sinne einer Zusammenfassung. Das bedeutet, der Verfasser kann hier den Ort und die Zeit angeben, auflisten, um welche Themen und Inhalte es geht, den Ablauf darstellen und beschreiben, welche Tätigkeiten in welcher Form ausgeführt wurden.

Im zweiten Teil geht es dann um die Auseinandersetzung mit der Situation. Dabei kann der Verfasser beantworten, was er gelernt hat, wie er sich in der Situation gefühlt hat, weshalb er welche Entscheidungen getroffen hat, welche seiner Erwartungen sich erfüllt haben und welche nicht oder welche Ziele er erreichen konnte.

Zudem kann er hier aufführen, weshalb er bestimmte Ziele nicht erreicht hat, wie sich sein eigenes Verhalten auf sein Empfinden ausgewirkt hat und welche Einflüsse sein Verhalten auf andere genommen hat. Im zweiten Teil geht es somit um einen Rückblick, den der Verfasser auch nutzen kann, um aufzuzeigen, wie er selbst die Situation im Nachhinein einschätzt, welche Fragen ihn weiter beschäftigen und welche Punkte er im Zuge der erneuten Auseinandersetzung jetzt besser versteht.

Der dritte Abschnitt beinhaltet die eigene Bewertung, Anregungen und Kritik, ist dabei aber eher auf die Zukunft ausgerichtet. Das bedeutet, hier kann der Verfasser aufzeigen, was ihm gut gefallen hat und was nicht, was ihm leicht fiel und wobei er Schwierigkeiten hatte und was er beim nächsten Mal wieder genauso machen würde. Gleichzeitig kann der Verfasser hier aber auch benennen, was er weshalb anders machen würde und in wie weit er die gewonnenen Erkenntnisse künftig nutzen kann.

Die Anleitung für die stilistische Struktur sieht vor, dass eine Reflexion üblicherweise nicht als Fließtext, sondern in gegliederter Form mit entsprechenden Zwischenüberschriften gestaltet wird.

Da es sich um die persönliche und individuelle Auseinandersetzung mit einer Situation handelt, wird eine Reflexion außerdem im Regelfall in Ich-Form verfasst, die Zeitform ergibt sich aus dem jeweiligen Kontext.

 

Weiterführende Rechtschreibung, Vorlagen und Anleitungen:

  • Schreiben üben
  • Kreatives schreiben
  • Schnell schreiben
  • Schön schreiben
  • Richtig schreiben
  •  

    Thema: Reflexion schreiben

    -

    Übersicht:
    Fachartikel
    Verzeichnis
    Über uns


    Autoren Profil:
    FB/Twitter

    53 Gedanken zu „Reflexion schreiben“

    1. Kann jetzt endlich meine philosophische Reflexion schreiben:
      Vielen Dank!!!
      Sehr hilfreich!!!

    2. Mmh, ich kann trotz der guten Beschreibung nicht sehr viel damit anfangen…ein paar Beispiele hätten mir besser geholfen.

    3. Danke für die Tipps!
      Hat mich zumindest ein wenig weitergebracht.
      Allerdings sind bei solchen Dingen Beispiele sehr wichtig! 😉

    4. Ich fin die Beschreibung super! Beispiel wären hier glaub ich eher verwirrend da eine Reflexionsarbeit über sehr viele verschiedenen Dinge sein kann und deswegen individuell auf das Thema abgestimmt werden muss. Danke für das gute Grundgerüst!!

    5. Guter Leitfaden, welcher eine sinnvolle und logische Struktur vorgibt. Mit oder ohne Beispiele ist halt immer sehr individuell und kann von Vor- jedoch aber auch von Nachteilen sein.
      Vielen Dank!

    6. Sehr Hilfreich!
      Das einzigste was mit noch fehlen würde wie man eine Reflexion anfängt und beendet 😉

    7. es ist sehr hilfreich aber dennoch wären mindestens zwei verschiedene bespiele doch sehr hilfreich um es verständlicher zu machen 😉

    8. Genial! Es hilf mir ungemein das hier zu lesen und somit einen Leitfaden für´s selbständige Handeln zu bekommen. Gerade weil es keine Bsp. gibt ist die Seite für mich perfekt. Vielen Dank.

    9. Diese Information ist eine grundlegende Basis für das Verfassen einer Reflexion. Vielen Dank für die übersichtliche Darstellung.
      Besonders gut gefällt mir, dass Sie/du die ganze Beschreibung in sinnvolle Schritte untergliedert haben.

      =)!

      Großes Lob, weiter so!

    10. Danke, es hat mir sehr geholfen. Wir sollen in Deutsch eine Reflektion schreiben. Mir ist nur nicht klar: Kann man eine Reflektion nur über die eigene Arbeit (Praktikum, Studium, Schularbeit, …) schreiben , oder kann man auch ein allgemeineres Thema nehmen?

    11. Vielen Dank genau so etwas habe ich gesucht, da unser Deutschbuch dieses Thema etwas umschifft.
      Gruß Asterix

    12. Danke für die Hilfe. Nun kann ich auf meine selbständige Arbeit aufbauen, da das Grundgerüst gegeben ist. Danke

    13. Super, ich habe meinen Schülern nie erklärt wie man eine Reflexion schreibt, aber mal sehen wies wird. Dank euch muss ich ja kein Unterricht mehr machen. 90% sind eh erfunden, und oder von dieser Webside 🙂

    14. Danke, der Text ist wirklich gut und hat mir sehr bei der Verfassung einer Reflexion für meine Prüfung geholfen. Wenn einem die wichtigsten Stichpunkte vorgegeben werden, ist es leichter den Text zu verfassen.

    15. Danke, hat mir von der Form her geholfen (was rein muss etc.).
      Gefehlt hat mir hier nur ein Beispiel oder eine Formulierungshilfe pro Abschnitt.
      Sonst gut!

    16. Dieser Text hat mir sehr geholfen, vielen dank.

      An alle die sich Beispiele wünschen: Bei einer Reflexion sollte man sich nie auf Beispiele verlassen. Dafür ist eine Reflexion zu individuell. Man muss herausfinden welche Fragen man sich selbst stellen muss, der Rest muss von einem selbst kommen.

    17. Vielen Dank für diese Anleitung! In der Universität selbst haben wir leider keinen Leitfaden bekommen, sodass ich über diese Darbietung sehr dankbar bin.

    18. Vielen Dank für diese leicht zu verstehende aber dennoch niveauvolle Anleitung. Besonders gut für alle, die noch keine Ideen haben, wie man eine Reflexion schreibt!

    19. ich habe ein problem wir haben in der Schule projektprüfung und ich habe keine Ahnung wie ich die Reflexion schreiben soll.

      Könnt ihr mir bitte Helfen

    20. Für mich ist es übersichtlich gestaltet. Ich kann damit gut arbeiten. Mir hilft es auf jeden Fall weiter. nun ist mir der Unterschied zwischen FAzit und Reflexion bekannt. Danke schön.

    21. Ich konnte beim Zweiten Schritt nicht viel schreiben, da ich nicht wusste in wie fern man da was aufschreiben soll, ein paar Beispiele oder Ideen wären da nicht schlecht gewesen. Trotzdem war es sehr Hilfreich und man konnte es gut Verstehen.

    Kommentar verfassen