SMS schreiben
Mittlerweile können nahezu alle oder zumindest all diejenigen, die ein Handy nutzen, mit dem Kürzel SMS etwas anfangen. Vor allem bei Jugendlichen sind SMS sehr beliebt, da die Kosten viel geringer ausfallen als bei einem Gespräch, aber auch erwachsene Handynutzer greifen gerne auf diese schnelle und einfache Möglichkeit der Informationsübermittlung zurück.
Da jedes Handy über eine SMS-Funktion verfügt und jeden Monat Milliarden von SMS geschrieben und verschickt werden, dürften die wenigsten Probleme mit dem SMS schreiben haben oder eine SMS-Anleitung benötigen.
Interessant ist für viele jedoch sicherlich, was eine SMS konkret ist, welche Technik dahintersteckt, wie der Versand eigentlich funktioniert und welche Tipps es rund um SMS gibt:
Das Kürzel SMS steht für Short Message Service und bezeichnet eine Kurznachricht, die aus höchstens 160 Zeichen besteht. Um eine SMS verschicken zu können, wird zuerst der Text der Nachricht eingegeben. Hierzu gibt es zwei Möglichkeiten, nämlich entweder das normale Texteingabesystem oder das Wörterbuch. Jede Taste der Handytastatur ist mit mehreren Buchstaben und Zeichen belegt.
Um den Text mithilfe des normalen Eingabesystems einzutippen, muss die entsprechende Taste so oft gedrückt werden, bis das gewünschte Zeichen erscheint. Dies ist zwar etwas mühsam, aber meist lässt sich schnell lernen, welche Tasten wie oft für welche Zeichen gedrückt werden müssen.
Schneller erfolgt die Texteingabe mithilfe des Wörterbuchs. Ist diese Funktion eingeschaltet, werden nur die ersten Zeichen eingegeben und das Wörterbuch schlägt entsprechende Wörter vor. Handelt es sich um das richtige Wort, muss der Cursor nur noch um eine Position nach rechts verschoben werden, ansonsten werden weitere Zeichen eingegeben, bis das richtige Wort erscheint.
Ist das jeweilige Wort im Wörterbuch noch nicht vorhanden, gibt es der Nutzer vollständig ein und das Handy speichert dieses Wort dann automatisch ab. Angesichts des begrenzten Platzes gibt es neben ausgeschriebenen Wörtern aber mittlerweile auch eine Art Handyalphabet.
Zeichen, Kürzel und Buchstaben-Zahlen-Kombinationen
Das bedeutet, hier werden bestimmte Zeichen, Kürzel und Buchstaben-Zahlen-Kombinationen als Ersatz für ausgeschriebene Worte und als Ausdruck von Gefühlen und Gesten verwendet.
Ist die Nachricht fertig, wird die Nummer des Empfängers eingegeben und die Nachricht kann verschickt werden. Die SMS gelangt nun zunächst zu der SMS-Zentrale des Netzbetreibers und wird von hier aus dann an den Empfänger weitergeleitet. Es erfolgt also keine direkte Verbindung zwischen dem Absender- und dem Empfänger-Handy, sondern eine SMS-Zentrale ist immer als Vermittler dazwischengeschaltet.
Diese Technik bietet den Vorteil, dass die Nachrichten für eine bestimmte Zeit zwischengespeichert werden, wenn der Empfänger beispielsweise gerade keinen Netzempfang hat, sein Handy ausgeschaltet oder sein Speicherplatz vollständig belegt ist.
Die Zeit kann dabei für jede SMS individuell vorgegeben werden und wird meist als Gültigkeit bezeichnet. Sobald die SMS zugestellt werden kann, schickt die SMS-Zentrale die Nachricht dann an das Empfänger-Handy. Gäbe es eine direkte Verbindung zwischen den beiden Handys, müsste der Absender immer wieder versuchen, den Empfänger zu erreichen. Kann der Empfänger während der Gültigkeit der SMS nicht erreicht werden, wird die SMS gelöscht. Dies macht beispielsweise bei Nachrichten oder Verkehrsinformationen Sinn, da solche SMS ja in aller Regel nur für kurze Zeit aktuell und gültig sind.
Normalerweise werden SMS als 7-Bit-Nachrichten im ASCII-Code verschickt.
Dieser Code kennt 127 unterschiedliche Zeichen und damit im Prinzip alle die Zeichen, die sich auch auf einer Computertastatur befinden. Sollen hingegen Bilder, Logos oder Klingeltöne per SMS verschickt werden, erfolgt dies mit dem 8-Bit ASCII-Code. Dieser kennt 255 unterschiedliche Zeichen, allerdings reduziert sich die maximale Zeichenzahl von 160 auf 140 Zeichen.
Anleitung für SMS als Fax
SMS können aber nicht nur als normale SMS, sondern auch als Fax verschickt werden. Die Anleitung dabei beginnt zunächst gleich, denn auch hier wird der Text wie eine normale SMS geschrieben.
Anstelle der Nummer des Empfängers wird dann aber die Faxnummer eingegeben. Dieser geht außerdem eine bestimmte Zahlenkombination voraus. Diese Zahlenkombination gibt der jeweilige Anbieter vor und sie sorgt dafür, dass die Nachricht als Fax erkannt und entsprechend zugestellt wird.
Weiterführende Rechtschreibung, Vorlagen und Anleitungen:
Thema: SMS schreiben
Übersicht:
Fachartikel
Verzeichnis
Über uns
Geht das auch kürzer 🙁 lg Chefschreiber 123
Der Beitrag erzählt alles über das WAS aber nichts über das WIE.
Für einen Neuling wäre das aber das A&O. Sonst würde er nicht fragen.