Ist es sinnvoll, Anfragen an die KI höflich zu formulieren?

Ist es sinnvoll, Anfragen an die KI höflich zu formulieren?

Ist es sinnvoll, Anfragen an die KI höflich zu formulieren? Beeinflusst der Umgangston die Qualität der Antworten? Oder spielt es für das Ergebnis keine Rolle, wie wir fragen? Eine Studie legt nahe, dass sich moderate Freundlichkeit lohnt. Wir ordnen die Erkenntnisse ein. Ob Referate, Aufsätze, Blogbeiträge, Fachartikel, Kurzgeschichten oder Briefe: Unsere Texte schreiben wir natürlich selbst.

Ist es sinnvoll, Anfragen an die KI höflich zu formulieren

Aber wenn es darum geht, sich Anregungen zu holen, Informationen zu recherchieren oder einen Text zu strukturieren, kann die KI ein sehr hilfreiches Instrument sein. Vorausgesetzt, wir bekommen Antworten, die uns tatsächlich weiterbringen.

Dass es eine Rolle spielt, wie wir unsere Prompts formulieren, ist klar. Prompts sind die Eingabeaufforderungen, mit denen wir der KI erklären, was wir von ihr wollen.

Ist es sinnvoll, Anfragen an die KI höflich zu formulieren? weiterlesen

Der große Einfluss des Klappentextes

Der große Einfluss des Klappentextes

Eine aussagekräftige Inhaltsangabe, die vielversprechend klingt, ohne zu viel zu verraten, und begeisterte Worte mit viel warmem Lob von namhaften Kollegen oder Rezensenten: Der Klappentext und die sogenannten Blurbs sollen unsere Neugier wecken und uns dazu anregen, das Buch zu kaufen. Doch wie bedeutsam ist der Klappentext wirklich? Kann er unsere Entscheidung tatsächlich beeinflussen? Und wie kommt es überhaupt, dass auf Büchern Zusammenfassungen und Lobeshymnen stehen?

Der große Einfluss des Klappentextes

Der große Einfluss des Klappentextes weiterlesen

Tsundoku: Warum wir mehr Bücher kaufen als wir lesen

Tsundoku: Warum wir mehr Bücher kaufen als wir lesen

Wann hast du zum letzten Mal in einer Buchhandlung gestöbert und den Laden wieder verlassen, ohne etwas zu kaufen? Viele Menschen können das nicht. Sie entdecken immer ein Buch, das ihr Interesse weckt, einen Klappentext, der sie anspricht, einen Autor, den sie gerne mögen, oder ein Cover, das sie begeistert. Und in diesem Moment ist das Gehirn für einen kurzen Moment abgeschaltet.

Tsundoku Warum wir mehr Bücher kaufen als wir lesen

Es blendet aus, dass zu Hause noch ein ganzer Stapel ungelesener Bücher wartet, bei dem die Story, der Klappentext, der Autor oder das Cover genauso neugierig gemacht hatten.

Tsundoku: Warum wir mehr Bücher kaufen als wir lesen weiterlesen

Was ist therapeutisches Schreiben?

Was ist therapeutisches Schreiben?

Es ist überall möglich, geht zügig, entfaltet schnell seine Wirkung, kostet nichts und kann zur Grundlage für die mentale Gesundheit werden: Kreatives oder therapeutisches Schreiben kann dabei helfen, an die Teile des eigenen Unterbewusstseins zu kommen, die sich sonst nur schwer benennen oder darstellen lassen. Das Schreiben kann der Einstieg in einen Prozess sein, der heilsam ist und uns dabei hilft, uns selbst besser kennenzulernen.

Was ist therapeutisches Schreiben

In der Psychotherapie und in der Selbsthilfe wird das therapeutische Schreiben deshalb schon lange angewendet.

Aber was genau ist therapeutisches Schreiben und für wen eignet es sich?:

Was ist therapeutisches Schreiben? weiterlesen

Ein Konzept schreiben – Infos & Tipps

Ein Konzept schreiben – Infos & Tipps

Für Konzepte gilt grundsätzlich die Regel des nutzenorientierten Schreibens. Das bedeutet, dass in einem Konzept das stehen sollte, was notwendig ist, um einen Sachverhalt zu erfassen oder eine Entscheidung dafür oder dagegen treffen zu können. Doch was heißt das für die Praxis? Wie sollte ein Konzept geschrieben werden, damit es aussagekräftig, überzeugend und gleichzeitig verständlich ist?

Ein Konzept schreiben - Infos & Tipps

Wir haben Infos und Tipps!:

Ein Konzept schreiben – Infos & Tipps weiterlesen

Was ist Onomatopoesie?

Was ist Onomatopoesie? – Die Onomatopoesie veranschaulicht durch Wörter, was wir sehen, hören oder lesen. Sie schließt Substantive, Verben und Adjektive ein und kommt in verschiedenen literarischen Gattungen vor. Wir erklären, was die Onomatopoesie ausmacht und wie sie als Stilmittel wirkt!

Was ist Onomatopoesie

Die Bezeichnung Onomatopoesie geht auf die beiden altgriechischen Wörter „onoma“ für „Name“ und „poesis“ für „das Machen“ zurück. Sinngemäß übersetzt bedeutet Onomatopoesie also so viel wie „Namen geben“ oder „Wörter bilden“.

Was ist Onomatopoesie? weiterlesen