Grundwissen Rechtschreibung: Klammern
Sollen zusätzliche Informationen, Erklärungen oder Nachträge in einen Satz eingebettet werden, gibt es drei Möglichkeiten. So können die Angaben entweder durch Kommas oder durch Gedankenstriche vom übrigen Satz getrennt werden. Die dritte Möglichkeit besteht darin, die Angaben in Klammern zu setzen.
Aber wann werden Klammern verwendet? Und worin unterscheiden sich runde von eckigen Klammern?
Im Sinne von Grundwissen zur Rechtschreibung und Zeichensetzung,
hier alle Wichtige zu Klammern als Satzzeichen in der Übersicht!:
Inhalt
Die Funktion von Klammern als Satzzeichen
Ein Einschub, der eine Zusatzinformation oder eine Erläuterung enthält, kann zwischen Kommas, zwischen Gedankenstriche oder in Klammern gesetzt werden. Die inhaltliche Bedeutung des Einschubs verändert sich durch die Satzzeichen nicht.
Allerdings haben die Satzzeichen Einfluss auf die Wirkung des Einschubs:
· Kommas trennen den Einschub zwar vom übrigen Satz ab, unterbrechen den Satzfluss als solches aber kaum. Dadurch ist der Einschub direkt in den Satz eingebettet und wirkt wie ein fester Teil des Gesamtinhalts.
· Gedankenstriche trennen den Einschub deutlich vom übrigen Satz ab. Sie betonen den Einschub und verleihen ihm so eine stärkere, deutlichere Wirkung.
· Klammern grenzen den Einschub ab. Ein Einschub, der in Klammern steht, ist klar als Zusatz zu erkennen. Deshalb wirkt er weniger wie ein Teil des Gesamtsatzes, sondern vielmehr wie eine weitere Information. Diese Information könnte grundsätzlich auch wegfallen, ohne Auswirkung auf die Satzaussage oder die Verständlichkeit des Satzes.
Die unterschiedlichen Effekte der Satzzeichen lassen
sich am besten an einem Beispielssatz nachvollziehen:
Eines Abends, es war schon Ende Dezember, fiel der erste Schnee. |
Eines Abends – es war schon Ende Dezember – fiel der erste Schnee. |
Eines Abends (es war schon Ende Dezember) fiel der erste Schnee. |
Die Verwendung von runden Klammern
Einschübe, Nachträge und Erklärungen werden üblicherweise in runde Klammern gesetzt. Dabei kann in der Klammer nur ein einzelnes Wort als Zusatzangabe oder eine Erläuterung aus mehreren Wörtern stehen. Auch längere Passagen können in Klammern eingefügt werden. In diesem Fall bilden die Inhalte in der Klammer eine eigenständige Texteinheit, die zwar zum Gesamttext gehört, aber trotzdem klar als separate Aussage in Erscheinung tritt.
Beispiele:
Aus beruflichen Gründen war Daniel vor einigen Jahren nach Frankfurt (Main) gezogen. |
Herr Müller (65, selbst leidenschaftlicher Chorsänger) freute sich sehr über das Geburtstagsständchen zu seinen Ehren. |
Der Rechnungsbetrag beläuft sich auf 2.500 Euro (in Worten: zweitausendfünfhundert Euro). |
Die Eröffnung der Ausstellung war ein riesiger Erfolg und die Kritiker überschlugen sich geradezu vor Lob für die Kunstwerke. (Selbst der Künstler war übrigens von so viel Zuspruch überrascht. Immerhin präsentierte er auch Arbeiten, die im Vorfeld durchaus umstritten waren.) |
Die Verwendung von eckigen Klammern
Eckige Klammern sind eher selten anzutreffen.
Sie werden vor allem in zwei Fällen verwendet:
1. Enthält ein Satz bereits einen Einschub oder einen Zusatz, der in runden Klammern steht, wird eine zusätzliche Erklärung innerhalb des Einschubs in eckige Klammern gesetzt.
2. Wird ein Zitat um eine eigene Erläuterung oder Aussage ergänzt, werden für den eigenen Einschub eckige Klammern verwendet. Durch die eckigen Klammern wird betont, dass es sich nicht um einen Bestandteil des Zitats, sondern um eine Anmerkung des Autors handelt.
Beispiele:
Das Adjektiv mobil (vom lateinischen “mobilis” für beweglich [abgeleitet vom Verb “movere“ für bewegen]) wird in der Bedeutung von beweglich, aber auch im Sinne von einsatzbereit, flink oder gesund und munter verwendet. |
Der Bürgermeister berichtete: “Ich war sehr beeindruckt von der Umsetzung dieses für unsere Stadt so wichtigen Ereignisses [gemeint ist die Einweihung der neuen Messehalle].” |
In Wörter- und Grammatikbüchern, auf Formularen und in ähnlichen Dokumenten werden außerdem oft eckige Klammern verwendet, wenn ein Wort oder ein Ausdruck Elemente enthält, die weggelassen werden können. Bei diesen Elementen kann es sich um einzelne Buchstaben, Wortteile oder ganze Wörter handeln. Durch die eckigen Klammern wird angezeigt, dass beide Schreibweisen richtig und zulässig sind.
Das sieht dann beispielsweise so aus:
- · gern[e]
- · Eltern, die ihre [schulpflichtigen] Kinder für das Sommerprogramm abmelden möchten, …
Im Unterschied dazu werden Verkürzungen und Zusammenfassungen von Wörtern in runden Klammern angezeigt, etwa:
- · Mitarbeiter(in) als Kurzform für Mitarbeiter und/oder Mitarbeiterin
- · Verkäufer(innen) als Kurzform für Verkäufer und/oder Verkäuferinnen
Die Zeichensetzung in der Klammer
Was die Zeichensetzung im Zusammenhang mit Klammern angeht,
so gilt es, drei Punkte zu beachten:
· Endet der Einschub in der Klammer mit einem Frage- oder einem Ausrufezeichen, dann wird das Satzzeichen mit in die Klammer gesetzt. Der Einschub setzt sich somit aus der öffnenden Klammer, der Aussage, dem Frage- oder Ausrufezeichen und der schließenden Klammer zusammen. Nach der schließenden Klammer wird klein weitergeschrieben, sofern das nächste Wort kein Nomen (Hauptwort) ist.
· Eine Klammer ersetzt im Grunde genommen Kommas oder Gedankenstriche. Aus diesem Grund wird vor die Aussage in der Klammer kein Komma gesetzt. Am Ende des Einschubs wird nur dann ein Punkt gesetzt, wenn der Einschub ein ganzer Satz ist und wenn der Satz als eigenständige Texteinheit eingefügt wird. Soll der Einschub nicht als separate Texteinheit kennzeichnet werden, wird der Punkt am Satzende weggelassen. In diesem Fall wird auch das erste Wort in der Klammer kleingeschrieben.
· Die Satzzeichen, die zum eigentlichen Satz gehören, müssen unabhängig von der Klammer gesetzt werden. Auf Kommas und Doppelpunkte im Satz hat die Klammer also keinen Einfluss.
Beispiele:
Bitte schicken Sie das vollständig ausgefüllte Formular (Unterschrift nicht vergessen!) innerhalb von 14 Tagen an uns zurück. |
Damals (wissen sie noch?) haben wir immer auf dieser Bank hier gesessen. |
Die wichtigsten Testergebnisse haben wir in einer Tabelle zusammengefasst. (Die Tabelle folgt auf der nächsten Seite.) oder Die wichtigsten Testergebnisse haben wir in einer Tabelle zusammengefasst (die Tabelle folgt auf der nächsten Seite). |
Der Mann argumentierte (und dabei nannte er gute Gründe), dass die Kritik nicht berechtigt sei. |
Mehr Anleitungen, Tipps und Vorlagen:
- Übersicht: Kleinschreibung und Großschreibung bei Zeitangaben
- Tipps rund um die dialektische Erörterung
- Der innere Monolog – Infos und Tipps
- Wer war Karl May?
- Literaturgeschichte: die Romantik
- Vampire in der Literatur
Thema: Grundwissen Rechtschreibung: Klammern
Übersicht:
Fachartikel
Verzeichnis
Über uns