Interpretation schreiben

Interpretation schreiben

 

Interpretationen sind ein fester Bestandteil im Deutschunterricht. Bei einer Interpretation geht es darum, einen Text nicht nur inhaltlich zusammenzufassen, sondern zu versuchen, seine Wirkung zu beschreiben. Wirkung meint in diesem Fall sowohl die Absichten, die der Autor verfolgt hat, als auch die eventuell nicht beabsichtigte Wirkung, die der Text auf den Leser hat.

Anzeige

literarische Texte

In der Schule müssen Schüler üblicherweise eine Interpretation schreiben, die sich auf literarische Texte und hier vor allem Gedichte bezieht, genauso kann eine Interpretation aber auch für Gebrauchstexte verfasst werden. Nun gibt es keine allgemeingültige Anleitung, die ein Schüler auswendig lernen kann, um so eine gelungene Interpretation zu schreiben.

Dies liegt schlichtweg daran, dass jeder Text anders ist und daher auch unterschiedliche Aspekte im Vordergrund stehen können. Aber es gibt ein grundlegendes Schema für den Aufbau von Interpretationen und einige Tipps, die das Schreiben einer Interpretation etwas erleichtern können.

 

Anleitung und Tipps zum Schreiben einer Interpretation 

 

Der wichtigste Punkt bei einer Interpretation ist die Vorarbeit. Hierzu gehört vor allem, den Text sehr genau zu lesen, wobei in diesem Zuge die Überschrift nicht vergessen werden sollte. Zudem sollte schon jetzt mit dem Text gearbeitet werden, indem wichtige Stellen markiert und Notizen am Rand vermerkt werden.

Zu den Fragen, die der Schüler vorab klären sollte, gehört, welche zentrale Botschaft der Text enthält und was er vermitteln möchte. Zudem sollte überprüft werden, wer den Text spricht, wie der Text gesprochen wird, mit wem der Sprecher des Textes spricht und woran dies jeweils deutlich wird.

Zudem sollte sich der Schüler alle Merkmale notieren, die besonders auffallen und erwähnt werden sollten. Im nächsten Schritt kann der Schüler dann eine Gliederung als Grundgerüst für seine Interpretation erstellen.

 

In der Schule wird meist eine Gliederung verlangt, die sich in sechs Abschnitte teilt:

  1. Einleitung. Die Einleitung besteht vielfach aus nur einem oder zwei Sätzen. Hier werden der Autor, der Titel, die Textart, das Erscheinungsjahr oder die Epoche sowie die Wirkungsabsichten des Textes genannt.
  2. Inhaltsangabe. Bei der Inhaltsangabe wird der Text in kurzer und knapper Form zusammengefasst. Dabei beschränkt sich die Inhaltsangabe auf das Wesentliche, zeigt also den Verlauf der Erzählung auf, benennt wichtige Ereignisse und die Hauptfiguren und kann auf wesentliche Begriffe hinweisen. 
  3. Interpretationshypothese. Sie bildet das eigentliche Konzept der Interpretation. Das bedeutet, hier wird das eigene Textverständnis erklärt, Standpunkte, Argumente und Begründungen werden genannt, Widersprüche aufgezeigt und das Ziel der Interpretation definiert. Möglich ist auch, den ersten Eindruck, den der Text hervorgerufen hat, mit einem aktuellen Ereignis in Verbindung zu bringen. 
  4. Formale Analyse. Hierbei geht es um den Text als solches, also beispielsweise um die Wortwahl, die verwendeten Bilder und Metaphern, die Zeiten, die sprachlichen Stilmittel und andere Besonderheiten und Merkmale.
  5. Interpretation. Hier wird der Text in Anlehnung an die Interpretationshypothese gedeutet. Wichtig dabei ist, tatsächlich zu deuten und zu interpretieren und nicht nur zu beschreiben. Hilfreich kann sein, sich immer wieder zu fragen, was der Autor ausdrücken wollte und weshalb er dafür gerade dieses Stilmittel verwendet hat. Als Belege für die eigene Hypothese werden passende Textstellen zitiert. 
  6. Schluss. Zum Schluss wird die eigene Hypothese meist noch einmal kurz zusammengefasst, bewertet und auf diese Weise untermauert.

 

Wenn Schüler eine Interpretation schreiben, treten zwei Fehler besonders häufig auf. Der erste Fehler besteht darin, dass sie zwar wesentliche Aspekte richtig erkennen und benennen, aber nicht mit passenden Textstellen belegen. Der zweite Fehler besteht darin, dass sie ihrer Gliederung zu streng folgen und es keine richtigen Überleitungen gibt.

Das bedeutet, die einzelnen Schritte der Interpretation gehen nicht ineinander über, sondern die Interpretation wirkt wie eine Aneinanderreihung von unterschiedlichen Aufgaben, die darin bestanden, den Text zusammenzufassen, ihn formal zu analysieren und den Inhalt zu deuten.

Wichtig bei einer Interpretation ist aber, dass es sich um einen zusammenhängenden Text handelt, der die einzelnen Aspekte aufeinander bezieht und miteinander verbindet. 

 

Weiterführende Schreibanleitungen, Musterbeispiele und Tipps:

  • Tutorial schreiben
  • Chronik schreiben
  • Songtexte schreiben
  • Essay schreiben
  • Dokumentation schreiben
  • Anzeige

     

    Thema: Interpretation schreiben

    -

    Übersicht:
    Fachartikel
    Verzeichnis
    Über uns


    Autoren Profil:
    FB/Twitter

    6 Gedanken zu „Interpretation schreiben“

    1. Ist eigentlich ganz gut beschrieben aber ich such was anderes es wäre auch noch gut ein beispiel einer Interpretation rein zutun habe jetzt gar kein bild wie eine aussieht und ich schreibe morgen ne arbeit darüber rund ich habe ka wie das geht 😛 FAIL

    2. super erklärt, wir werden gleiche eine interpretation schreiben und ihc habe jetzt alles verstanden ^^

    3. Wirklich gut ausgeführt, nur haben mir ein bisschen die Beispiele gefehlt. Wie man z.B. den Fehler mit den Überleitungen vermeiden kann.

    4. Gefällt mir sehr die Anleitung, schreibe ebenfalls darüber morgen eine Arbeit. Habe mich die ganze Zeit, damit beschäftigt die Typischen Merkmale der literarischen Epochen zu lernen um zb. sagen zu können das dieses Gedicht aus der Epoche „Sturm und Drang” und diese aus „Barock” kommt. Weiß nun das, das nur ein kleiner nebensächlicher Punkt ist von dem wichtigem, der Interpretation, auf jeden fall hilfreich, vor allem, weil typische Fehler der Schüler aufgelistet sind 🙂

    Kommentar verfassen