Kinderbücher schreiben

Kinderbücher schreiben

 

Viele sind der Ansicht, dass es eigentlich sehr viel einfacher sein müsste, Kinderbücher zu schreiben, als Bücher für Erwachsene. Schließlich erzählen die meisten Kinderbücher kurze Geschichten und leben sehr viel mehr von Bildern und Illustrationen.

Anzeige

die Inhalte

Zudem sind die Inhalte von Kinderbüchern oft weitaus weniger anspruchsvoll und komplex als Erwachsenenliteratur. Diese Argumente sind zwar durchaus richtig, sind aber gleichzeitig auch die Gründe dafür, weshalb es gerade so schwierig ist, gute Kinderbücher zu schreiben.

Kinder sind ein sehr dankbares Publikum und hören interessanten und spannenden Geschichten begeistert zu. Gleichzeitig möchten Kinder aber ernst genommen und unterhalten werden.

 

Tipps und Anleitung zum Kinderbücher schreiben 

 

Sicherlich gibt es keine allgemeingültige Anleitung und kein Patentrezept dafür, wie jemand gute und wertvolle Kinderbücher schreiben kann, aber es gibt eine Reihe von Tipps und Tricks, die der Autor berücksichtigen sollte.

Der mit Abstand wichtigste Tipp, wenn jemand erfolgreich Kinderbücher schreiben möchte, ist der, dass der Autor in der Lage sein muss, die Welt durch Kinderaugen zu sehen. Das bedeutet, der Autor muss wissen, wie Kinder denken und fühlen, denn nur so kann er verstehen, welche Fragen sie haben, welche Antworten sie interessieren und wie er seine Inhalte und Aussagen kindgerecht aufbereiten kann.

 

Das wichtigste Werkzeug beim Schreiben von Kinderbüchern ist die Sprache als Mittel, um Geschichten zu erzählen.

 

Grundregeln:

Die Grundregeln des guten Stils gelten für Kinderbücher genauso wie für Erwachsenenbücher, aber es gibt einige Punkte, die ein Kinderbuchautor berücksichtigen muss. So sollte er einfach und klar schreiben, damit die Kinder die Sprache verstehen.

Das bedeutet, die Sätze sollten kurz und präzise sein, auf aufwändige Konstruktion und schwierige Wörter sollte verzichtet werden. Da vor allem kleine Kinder nicht selbst lesen, sondern ihnen die Bücher vorgelesen werden, sollte der Autor auf den Klang und den Rhythmus achten. Zudem sollte der Autor möglichst konkret schreiben und allzu abstrakte Bilder vermeiden.

Baby- und Kindersprache hat in Kinderbüchern außerdem ebenso wenig verloren wie Trendwörter und Jugendjargon.

Ein weiteres sehr wichtiges Kriterium beim Schreiben von Kinderbüchern ist die Zielgruppe. Während erwachsene Leser auf der gleichen Entwicklungsstufe sind, macht es einen großen Unterschied, für welche Altersgruppe der Autor Kinderbücher schreiben möchte.

Ein Kleinstkind hat andere Fähigkeiten und Interessen als ein Kindergartenkind und Kinder, die gerade das Lesen und Schreiben lernen, lesen anders als Jugendliche. Hinzu kommt, dass Verlage in aller Regel bestimmte Kriterien vorgeben, die Kinderbücher für bestimmte Altersgruppen erfüllen müssen. Je nach Zielgruppe fällt die Anleitung für das Schreiben von Kinderbüchern damit unterschiedlich aus.

 

Kinderbücher schreiben für Babys und Kinder unter 2 Jahren

Möchte der Autor Kinderbücher schreiben, die Kinder unter zwei Jahren ansprechen, benötigt er keinen oder nur sehr wenig Text. Babys und Kleinstkinder erkennen schon sehr früh Bilder und die Aufgabe des Autors besteht darin, mit eben diesen Bildern eine Geschichte zu erzählen.

Dabei sind besonders solche Geschichten geeignet, die auf Gegensätzen beruhen, beispielsweise groß und klein, hart und weich, rund und eckig, hell und dunkel oder laut und leise. Garniert der Autor die Bilder mit Text, so sollten sich auf jeder Seite höchstens zwei Sätze finden.

Diese beiden Sätze erfordern aber gutes, klares und richtiges Deutsch. Babys bauen passiv schon sehr früh einen Wortschatz auf, auch wenn sie erst deutlich später beginnen, diesen Wortschatz aktiv zu benutzen.

 

Kinderbücher für 2 bis 4 -jährige Kinder 

Kinderbücher für 2- bis 4jährige Kinder erzählen schon etwas komplexere Geschichten. Nach wie vor dominieren in diesen Büchern zwar Bilder, aber die Geschichten sollten spannend sein, interessante Figuren enthalten und an ansprechenden Orten spielen.

Dabei sollte der Autor jedoch nicht vergessen, dass Kinder die Geschichten anhand der Bilder sehen und die Texte hören. Daher ist auch hier wichtig, klar, deutlich und präzise zu erzählen. Als Richtlinie beim Schreiben solcher Kinderbücher gilt, dass auf einer Doppelseite vier Sätze stehen dürfen.

Das bedeutet für den Autor, dass er seine Geschichte in einem Buch mit 32 Seiten in etwa 60 Sätzen erzählen sollte, was wiederum rund anderthalb DIN A4-Seiten entspricht.

 

Kinderbücher für Kindergartenkinder

Ähnliches gilt für Kinderbücher, die sich an Kindergartenkinder richten. Bei der Themenwahl hat der Autor die freie Auswahl, wichtig ist nur, dass er bedenkt, dass seine Zielgruppe nach wie vor in erster Linie zuhört und nicht selbst liest.

Zudem sollten die Kinderbücher immer unterhalten und nicht belehren wollen. Die vielleicht schwerste Zielgruppe sind Kinder, die gerade das Lesen und Schreiben lernen. Kinderbücher für diese Altersstufe erfordern interessante, spannende und fesselnde Geschichten.

Gleichzeitig muss der Autor aber bedenken, dass Leseanfänger zunächst einzelne Buchstaben erkennen, zu Worten zusammensetzen und dann zu Sätzen aneinanderreihen müssen.

Beim Schreiben von solchen Kinderbüchern muss der Autor somit den Spagat zwischen kurzen, einfachen Wörtern und Sätzen auf der einen Seite und einer derart interessanten Geschichte auf der anderen Seite schaffen, dass es sich für seine Leser lohnt, das zunächst noch mühsame Lesen auf sich zu nehmen.

 

Weiterführende Schreibanleitungen, Vorlagen und Tipps:

  • Buchstaben schreiben
  • Aufsatz schreiben
  • Inhaltsangabe schreiben
  • Diktat schreiben
  • Interpretation schreiben
  •  

    Thema: Kinderbücher schreiben

    -

    Übersicht:
    Fachartikel
    Verzeichnis
    Über uns


    Autoren Profil:
    FB/Twitter

    3 Gedanken zu „Kinderbücher schreiben“

    1. Sehr geehrte Damen und Herren,

      vielen Dank für die wertvollen Tips!
      Herzliche Grüße

      Michaela Irle

    2. schwerste Zielgruppe sind Kinder

      „schwer“ ist immer ausschließlich auf das Gewicht bezogen, auf Hochdeutsch sagt man „schwierig“.

      Viele Grüße

    3. Hallo Cathrin,
      Laut Duden hat das Wort schwer durchaus auch die Bedeutung, dass etwas einen hohen Schwierigkeitsgrad aufweist und schwierig ist.
      Herzliche Grüße

    Kommentar verfassen