Sollten Kinderbuchklassiker politisch korrekt umgeschrieben werden?

Sollten Kinderbuchklassiker politisch korrekt umgeschrieben werden?

Als die Kinderbücher, die heute zu den Klassikern gehören, seinerzeit entstanden sind, war politisch korrekte Sprache kein großes Thema. Folglich enthalten Bücher wie Pippi Langstrumpf oder Jim Knopf durchaus klischeehafte Stereotypen. Teilweise taucht sogar das N-Wort auf. Pippi Langstrumpfs Vater etwa trägt als Herrscher über das Taka-Tuka-Land im Original den Titel „Negerkönig“. Mit Zustimmung von Astrid Lindgrens Erben wurde der Titel inzwischen in „Südseekönig“ geändert.

Sollten Kinderbuchklassiker politisch korrekt umgeschrieben werden

Auch Otfried Preußlers Verlag hat vor einigen Jahren eine Überarbeitung vorgenommen und diskriminierende Begriffe ersetzt.

Sollten andere Verlage diesen Beispielen folgen? Sollten Kinderbuchklassiker umgeschrieben werden, damit sie nach heutigen Maßstäben politisch korrekt sind? Oder hat das literarische Erbe einen höheren Stellenwert als Debatten um einzelne Wörter?

Sollten Kinderbuchklassiker politisch korrekt umgeschrieben werden? weiterlesen

Infos und Tipps zum Anlegen einer Stoffsammlung, Teil 2

Infos und Tipps zum Anlegen einer Stoffsammlung, Teil 2

Ob Textbeitrag, Zeitungsartikel, Aufsatz oder Referat: Manchmal fehlt der Zugang zu einem Thema, den vorhandenen Informationen mangelt es an Struktur oder der Schreibfluss will einfach nicht in Gang kommen. In solchen Fällen kann eine Stoffsammlung Abhilfe schaffen. Als Element des materialgestützten Schreibens hilft die Stoffsammlung bei der Planung und Umsetzung von Schreibprojekten.

Infos und Tipps zum Anlegen einer Stoffsammlung, Teil 2

Doch wie funktioniert das Ganze? Wir haben Infos und Tipps zum Anlegen einer Stoffsammlung zusammengetragen.

Infos und Tipps zum Anlegen einer Stoffsammlung, Teil 2 weiterlesen

Infos und Tipps zum Anlegen einer Stoffsammlung, Teil 1

Infos und Tipps zum Anlegen einer Stoffsammlung, Teil 1

Ein Textbeitrag muss fertig werden, doch über die Einleitung hinaus will es einfach nicht weitergehen. Ein Referat steht an, aber der Verfasser weiß gar nicht, wo und wie er anfangen soll. Das Gedicht, das analysiert werden soll, erschließt sich einem überhaupt nicht. Für die geplante Erörterung fallen dem Verfasser beim besten Willen keine überzeugenden Gegenargumente ein.

Infos und Tipps zum Anlegen einer Stoffsammlung, Teil 1

–  In solchen Fällen kann eine Stoffsammlung Abhilfe schaffen. Sie bringt Struktur in die vorhandenen Daten, hilft beim Zusammentragen neuer Fakten und fördert den Schreibfluss.

Aber wie entsteht sie? In einem ausführlichen Ratgeber vermitteln wir Infos und Tipps zum Anlegen einer Stoffsammlung!:

Infos und Tipps zum Anlegen einer Stoffsammlung, Teil 1 weiterlesen

Steckbrief schreiben

Steckbrief schreibenEin Steckbrief fasst die wichtigsten Fakten und Merkmale einer Person, eines Gegenstandes oder eines Themas zusammen. Dabei wird der Steckbrief meist in Stichworten verfasst und die Angaben werden in einer Art Liste angeordnet.

Was ist ein Steckbrief 1

Steckbrief schreiben weiterlesen

Was ist ein Manuskript?

Was ist ein Manuskript? Wenn der Autor möchte, dass sein Buch veröffentlicht wird, muss er sein Manuskript beim Verlag einreichen. Dabei sollte das Manuskript den Normen entsprechen.

Manuskript

Was ist ein Manuskript? weiterlesen

Was ist eine Interpretation?

Was ist eine Interpretation? Eine Interpretation erklärt einen Text. Dazu beschreibt sie ihn, wertet ihn aus und deutet ihn.

Interpretation

Was ist eine Interpretation? weiterlesen