Tsundoku: Warum wir mehr Bücher kaufen als wir lesen

Tsundoku: Warum wir mehr Bücher kaufen als wir lesen

Wann hast du zum letzten Mal in einer Buchhandlung gestöbert und den Laden wieder verlassen, ohne etwas zu kaufen? Viele Menschen können das nicht. Sie entdecken immer ein Buch, das ihr Interesse weckt, einen Klappentext, der sie anspricht, einen Autor, den sie gerne mögen, oder ein Cover, das sie begeistert. Und in diesem Moment ist das Gehirn für einen kurzen Moment abgeschaltet.

Tsundoku Warum wir mehr Bücher kaufen als wir lesen

Es blendet aus, dass zu Hause noch ein ganzer Stapel ungelesener Bücher wartet, bei dem die Story, der Klappentext, der Autor oder das Cover genauso neugierig gemacht hatten.

Tsundoku: Warum wir mehr Bücher kaufen als wir lesen weiterlesen

Was ist therapeutisches Schreiben?

Was ist therapeutisches Schreiben?

Es ist überall möglich, geht zügig, entfaltet schnell seine Wirkung, kostet nichts und kann zur Grundlage für die mentale Gesundheit werden: Kreatives oder therapeutisches Schreiben kann dabei helfen, an die Teile des eigenen Unterbewusstseins zu kommen, die sich sonst nur schwer benennen oder darstellen lassen. Das Schreiben kann der Einstieg in einen Prozess sein, der heilsam ist und uns dabei hilft, uns selbst besser kennenzulernen.

Was ist therapeutisches Schreiben

In der Psychotherapie und in der Selbsthilfe wird das therapeutische Schreiben deshalb schon lange angewendet.

Aber was genau ist therapeutisches Schreiben und für wen eignet es sich?:

Was ist therapeutisches Schreiben? weiterlesen

Ein Konzept schreiben – Infos & Tipps

Ein Konzept schreiben – Infos & Tipps

Für Konzepte gilt grundsätzlich die Regel des nutzenorientierten Schreibens. Das bedeutet, dass in einem Konzept das stehen sollte, was notwendig ist, um einen Sachverhalt zu erfassen oder eine Entscheidung dafür oder dagegen treffen zu können. Doch was heißt das für die Praxis? Wie sollte ein Konzept geschrieben werden, damit es aussagekräftig, überzeugend und gleichzeitig verständlich ist?

Ein Konzept schreiben - Infos & Tipps

Wir haben Infos und Tipps!:

Ein Konzept schreiben – Infos & Tipps weiterlesen

Was ist Onomatopoesie?

Was ist Onomatopoesie? – Die Onomatopoesie veranschaulicht durch Wörter, was wir sehen, hören oder lesen. Sie schließt Substantive, Verben und Adjektive ein und kommt in verschiedenen literarischen Gattungen vor. Wir erklären, was die Onomatopoesie ausmacht und wie sie als Stilmittel wirkt!

Was ist Onomatopoesie

Die Bezeichnung Onomatopoesie geht auf die beiden altgriechischen Wörter „onoma“ für „Name“ und „poesis“ für „das Machen“ zurück. Sinngemäß übersetzt bedeutet Onomatopoesie also so viel wie „Namen geben“ oder „Wörter bilden“.

Was ist Onomatopoesie? weiterlesen

Die Klimax als rhetorisches Mittel

Die Klimax als rhetorisches Mittel – Bei der Klimax handelt es sich um ein stilistisches Mittel, das in alltäglichen Texten genauso daheim ist wie in der Werbung und der Literatur. Es kommt zum Einsatz, um eine Aussage zu betonen. Wir stellen die Klimax als rhetorisches Mittel vor!

Die Klimax als rhetorisches Mittel

Die Klimax als rhetorisches Mittel weiterlesen

Nur Floskeln und Phrasen: Lohnt es sich, schon am Wahlabend zu berichten?

Nur Floskeln und Phrasen: Lohnt es sich, schon am Wahlabend zu berichten?

Während die ganze Welt gespannt nach Amerika schaut und über den Ausgang der Präsidentschaftswahl im November spricht, rückt fast ein wenig in den Hintergrund, dass im September 2024 auch Thüringen, Sachsen und Brandenburg neue Landesparlamente gewählt haben. Rund um solche Wahlen gibt es regelmäßig viel zu besprechen. Vor allem die Wahlergebnisse sollten eingeordnet werden. Doch am Wahlabend weichen die Politiker:innen den Fragen der Journalist:innen gerne aus und belassen es bei Floskeln.

Nur Floskeln und Phrasen Lohnt es sich, schon am Wahlabend zu berichten

Aber warum ist das so? Und lohnt es sich angesichts der vielen Floskeln und Phrasen überhaupt, schon am Wahlabend zu berichten?

Nur Floskeln und Phrasen: Lohnt es sich, schon am Wahlabend zu berichten? weiterlesen